Kursdetails
Projektorganisation mit Microsoft Teams: Anwendungsszenarien
Kursnr.: | 232-24112W |
Beginn: | Di., 31.10.2023, 10:30 - 12:00 Uhr |
Dauer: | 1 x Termindetails siehe unten |
Gebühr: | 15,00 € |
Kursleitung: |
Thorsten H. Bradt
|
Status: |
![]() |
Online-Kurse in Zusammenarbeit mit der vhs-DigitalKooperation:
Für diese Webinare gibt es eine Durchführungsgarantie!
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden und dem Referenten ausgerichtet. Dazu steht durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten VideokonferenzSoftware ZOOM (DSGVO-konform) zur Verfügung.
Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux, Techniktest: https://zoom.us/test.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Digitalkurse empfiehlt sich der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts - beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung - zur parallelen Mitarbeit.
Methodisch-didaktischer Ansatz: Das Kompetenzniveau orientiert sich an den Vorgaben des europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenz (DigComp). Das zugrunde liegende Methodenset (Vortrag, Diskussionen, Übungen usw.) begünstigt den Lernerfolg nachhaltig.
Weitere Informationen unter www. vhs-bocholt.de oder www.vhs-aktuellesforum.de
Onlineangebot der vhs-DigitalKooperation
Kaum eine andere Anwendung innerhalb der sogenannten Produktivitätscloud (Microsoft 365) wies in den vergangenen Jahren eine derart kontinuierliche Erweiterung ihrer Funktionalität auf wie Teams. Es eröffnet schließlich ein effizientes Management von Arbeitsgruppen, wozu allerdings konsistente Workflows die entscheidende Bedingung in der professionellen Anwendungspraxis sind.
Über die Einbindung dritter Apps lassen sich individuelle Arbeitsumgebungen schaffen, unter denen nicht zuletzt eine anspruchsvolle Projektorganisation, etwa im Projektmanagement Office (PMO), verwirklicht werden können. Dieser vhs-Digitalkurs vermittelt einen zuverlässigen Einblick und wartet mit zahlreichen praxisnahen Tipps und Tricks auf.
Voraussetzungen: PC-Grundlagenwissen (Microsoft Office) zur erfolgreichen Teilnahme notwendig.
Das Webinar wird über die Konferenzsoftware Zoom (DSGVO-konform) durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter:
https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test
Das "aktuelle forum Volkshochschule" verschickt i. d. R. einen Tag vor Beginn eine Mail mit dem Webinar-Zugang und Hintergrundinfos.
Für diese Webinare gibt es eine Durchführungsgarantie!
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden und dem Referenten ausgerichtet. Dazu steht durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten VideokonferenzSoftware ZOOM (DSGVO-konform) zur Verfügung.
Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux, Techniktest: https://zoom.us/test.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Digitalkurse empfiehlt sich der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts - beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung - zur parallelen Mitarbeit.
Methodisch-didaktischer Ansatz: Das Kompetenzniveau orientiert sich an den Vorgaben des europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenz (DigComp). Das zugrunde liegende Methodenset (Vortrag, Diskussionen, Übungen usw.) begünstigt den Lernerfolg nachhaltig.
Weitere Informationen unter www. vhs-bocholt.de oder www.vhs-aktuellesforum.de
Onlineangebot der vhs-DigitalKooperation
Kaum eine andere Anwendung innerhalb der sogenannten Produktivitätscloud (Microsoft 365) wies in den vergangenen Jahren eine derart kontinuierliche Erweiterung ihrer Funktionalität auf wie Teams. Es eröffnet schließlich ein effizientes Management von Arbeitsgruppen, wozu allerdings konsistente Workflows die entscheidende Bedingung in der professionellen Anwendungspraxis sind.
Über die Einbindung dritter Apps lassen sich individuelle Arbeitsumgebungen schaffen, unter denen nicht zuletzt eine anspruchsvolle Projektorganisation, etwa im Projektmanagement Office (PMO), verwirklicht werden können. Dieser vhs-Digitalkurs vermittelt einen zuverlässigen Einblick und wartet mit zahlreichen praxisnahen Tipps und Tricks auf.
Voraussetzungen: PC-Grundlagenwissen (Microsoft Office) zur erfolgreichen Teilnahme notwendig.
Das Webinar wird über die Konferenzsoftware Zoom (DSGVO-konform) durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter:
https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test
Das "aktuelle forum Volkshochschule" verschickt i. d. R. einen Tag vor Beginn eine Mail mit dem Webinar-Zugang und Hintergrundinfos.
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
31.10.2023
|
Uhrzeit:
10:30 - 12:00 Uhr
|
Wo:
Online-Schulung
|